von Anna Czerny I
Scrum4Schools, unsere Scrum-inspirierte, schülerzentrierte Lernmethode, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Doch eine Frage beschäftigt die Lehrerinnen und Lehrer, mit denen wir in Kontakt kommen, seit den pandemiebedingten Schulschließungen:
Funktioniert Scrum4Schools auch im Distanzunterricht?
Na klar! Begonnen haben wir mit Scrum4Schools-Projekten in Klassenzimmern vor Ort. Und auch ich persönlich mag es, den Raum nutzen zu können und bunte Post-its an physischen Lerntafeln zu sehen. Doch aktuell haben wir nicht die Wahl und digitale Lösungen bieten auch Vorteile, wie wir festgestellt haben. Ivan Topic, Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium Haizingergasse in Wien, sah die Rahmenbedingungen des virtuellen Unterrichts nicht als Hindernis, sondern als Chance. Gemeinsam setzen wir das erste Scrum4Schools-Projekt im Distanzunterricht um.
Die Vorbereitung in Microsoft Teams
Am Gymnasium Haizingergasse wird Microsoft Teams bereits als Kommunikations-Plattform genutzt, gerne sind wir beim gewohnten Tool geblieben. Glücklicherweise bietet MS Teams zahlreiche Funktionen, die den Scrum4Schools-Prozess unterstützen. So bereiteten wir das Scrum4Schools-Projekt in MS Teams vor:
Den Erkundungsauftrag sowie grundlegende Literatur, die gelesen werden sollte, legten wir als Dateien im Hauptkanal ab.
Für die einzelnen Lernteams legten wir jeweils einen Kanal an, benannt nach den Unterthemen des Projektes.
Als Lerntafel ergänzten wir in jedem Team-Kanal die App „Planner“ und erstellten ein Beispiel dafür, wie die Lernteams den Planner als Lerntafel verwenden können.
Der Kalender kann zur Planung der Scrum4Schools-Treffen genutzt werden, und Videotelefonate sind nicht nur „Treffpunkt“ für die jeweiligen Unterrichtsstunden, sondern dienen auch der Kommunikation innerhalb der einzelnen Lernteams.
Die Einführungsstunde und das Bilden von Teams
In der Einführungsstunde stellte ich den Schüleri:nnen Scrum4Schools vor, damit sie sich mit den Besonderheiten dieser selbstorganisierten Lernmethode vertraut machen konnten. Alternativ zur Erklärung eignet sich auch unser sechsminütiges Erklärvideo.
Nach meiner Einführung stellte Ivan das Thema für das Lernprojekt vor: „Schwingungen und Wellen“ stand auf dem Physik-Lehrplan für seine 6. Klasse (in Deutschland entspr. dies einer 10. Klasse). Ivan entschied sich, die Lernteams fünf Unterthemen, wie z. B. Brücken, Konzerthäuser oder Erdbeben, bearbeiten zu lassen.
Zur Teamfindung im virtuellen Raum erstellten wir eine Excel-Datei mit den fünf Unterthemen und jeweils fünf freien „Teamplätzen”, auf das alle via MS Teams zugreifen konnten. Die Schülerinnen und Schüler trugen ihren Namen beim Thema ihrer Wahl ein.
Der Weg zu selbstorganisierten Teams
Anders als im Klassenzimmer ist es uns nicht möglich, die Lernteams ständig „im Blick zu haben“. Führen sie die geplanten Treffen durch? Nutzen sie das vorgesehene Rückschau-Treffen für die kontinuierliche Verbesserung ihrer Zusammenarbeit? Erst in der Feedback-Runde in der virtuellen Physik-Stunde kamen alle wieder zusammen, und Ivan und ich nutzten die Gelegenheit, um die Schülerinnen und Schüler proaktiv zu unterstützen. Hier moderierte ich für ein Team eine kurze Rückschau, damit alle Lernteams eine Idee davon bekamen, worum es bei dem Treffen geht.
Die Leitfragen für die Rückschau stellten wir allen Lernteams im Wiki (auch eine Funktion von MS Teams) zur Verfügung. Die dokumentierten Antworten geben einen guten Überblick über die Zusammenarbeit und inspirieren die Lernteams, voneinander zu lernen und ihre Arbeitsprozesse zu verbessern.
Die Jugendlichen lernen, dass nicht immer alles von Anfang an rund laufen muss, sondern dass sie sich kontinuierlich verbessern können. Mit Scrum4Schools erleben sie durch das regelmäßige Feedback das agile Prinzip „learn & adapt“ (lernen und anpassen) und gewinnen dabei eine engagierte Haltung, die sie nicht nur im Arbeitsleben, sondern auch privat weiterbringen wird. Durch die Nutzung von MS Teams lernen sie außerdem, wie in modernen Unternehmen gearbeitet und kommuniziert wird, machen wertvolle Erfahrungen für ihre eigene Arbeitsorganisation sowie für Arbeitsprozesse in Teams und stärken ohne Zusatzaufgaben ihre praktische Digitalkompetenz.
In unseren Publikationen findest du auch eine ausführliche Case Study zum Physikprojekt "Schwingungen und Wellen". Klicke hier!
Comentários